Am 8. Juni ist IPv6-Welttag
Am 8. Juni ist IPv6-Welttag Und was hat China mit IPv6 zu tun? Die Anzahl der Internetnutzer in China ist seit dem Jahr 2000 von 22,5 Millionen Benutzern auf 457 Millionen Benutzer in diesem Jahr gestiegen
(http://www.chinainternetwatch.com/926/china-internet-users-2011/6).
Mit der Anzahl der Internetbenutzer wuchs auch die Anzahl an benötigten IP-Adressen, die China benötigte. Ende 2011 sollen China ca. 20 Millionen IP-Adressen fehlen. Natürlich klingt dies dramatisch, allerdings lassen sich die IP-Adressen noch über Jahre hinaus auf viele Nutzer verteilen. Allerdings ist dies keine dauerhafte Lösung und damit wuchs auch der Druck auf die chinesische Regierung eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von IPv6 zu spielen.
China hat im Zusammenhang mit IPv6 schon oft für Schlagzeilen gesorgt. China gingen die Internetadressen aus, IPv6-Netzwerk während der Olympischen Spiele, IPv6-Netzwerk während der Expo in Shanghai, Start des weltgrößten IPv6 Netzwerks im Jahr 2004 und der 5-Jahresplan, der die IPv6-Umstellung in China beschleunigen und damit auch eine Vorreiterschaft im Internet erreichen sollte.
Was ist der IPv6-Welttag?
Am 8. Juni werden viele Webseiten ihre Service sowohl auf Ip4 als auch parallel auf IPv6 anbieten. Dieser Testlauf wird veranstaltet, um die Verbreitung des IPv6-Protokolls zu fördern.
Was ist IPv6?
IPv6 bedeutet Internet Protocol Version 6. Dieses soll das jetzige IPv4 ablösen.
IP4 war das erste Internet Protocol, das weltweit zur Kommunikation eingesetzt wurde. Eine IP-Adresse ist eine Adresse in einem Computernetzwerk, das auf dem Internetprotokoll basiert. Sie wird benötigt, damit Daten an die richtige Adresse transportiert werden können.
Eine IPv4-Adresse besteht aus 4 Zahlen, jede Zahl kann praktisch von 0-255 gehen. Die Chinaseite hat beispielsweise die IP-Adresse 93.187.232.66 und auf dem Server (Computer) mit der IP-Adresse sind noch einige andere Webseiten gespeichert. Es gibt einen rasch ansteigenden Bedarf an IP-Adressen, mit IPv4 sind aber nur 4.294.967.296 (2 hoch 32) IP-Adressen darstellbar. Deswegen wird IPv6 eingeführt.
Mit IPv6 sind 2 hoch 128 Adressen verfügbar.
China und IPv6
Bereits früh wurde in China erkannt, dass IPv4-Adressen nicht mehr lange reichen und an der Entwicklung von Ipv6 Netzwerken begonnen. 2007 wurden in China bereits 125 Millionen IPv4 Adressen benötigt, weit mehr als vorausgesagt.
CNGI – Regierungsprogramm zur Förderung der Forschung und Zusammenarbeit (中国下一代互联网)
Das Projekt wurde 2004-2005 mit 1,6 Milliarden RMB gefördert. Das Ziel war es, 6 nationale IPv6-Netzwerke aufzubauen: CERNET (China Education and Research Network), China Telecom, China Netcom, China Mobile, China Unicom, China Railcom. Des Weiteren sollte die Kooperation mit anderen Staaten verbessert werden. In Asien war der Vorreiter Japan, mit dem China auch gemeinsame Tests durchführte. 2004 wurde in China das weltweit größte IPv6 Netzwerk in Betrieb genommen (CERNET2).
Damit wurden 25 Universitäten in 20 Städten verbunden. CERNET2 basiert nur auf IPv6, es wird kein IPv4 parallel betrieben. Das Netzwerk ist auch nur mit Client Systemen erreichbar, die IPv6 betreiben.
Der Showcase Olympischen Spiele 2008
2008 wurden die Olympischen Spiele als Showcase verwendet.
- Die Internetseite war mit IPv6 abrufbar (2001:252:0:1::2008:6 und 2001:252:0:1::2008:8)
- IPv6 ermöglichte Videokameras, ihre IPv6-Adressen selbst zu konfigurieren. Die Kameras wurden durch ein zentrales Program kontrolliert
- 18.000 Lichte und Thermostate wurden durch 200 IPv6 Kontrollknoten kontrolliert.
- Taxis wurden mit Sensoren ausgerüstet, die auf IPv6 basierten. Der Standort der Taxis wurde übertragen, sowie das Verkehrsaufkommen, so dass die Fahrzeuge umgeleitet werden konnten.
- Der größte Test war allerdings die Übertragung der Spiele per Live-Stream basierend auf IPv6. 5 Milliarden Zuschauer waren somit Teil des Tests.
Problematisch war, dass viele Windows-Betriebssysteme nur mit einem Add-On IPv6-Adressen empfangen konnten. Sogar Windows XP hatte diese Funktion nicht standardmäßig aktiviert.
Ausblick
Eine Hauptrolle bei der Einführung von Ipv6 spielen die Content-Anbieter. Netzwerke wie Skype oder Spieleentwickler, die ihre Anwendungen IPv6-fähig machen müssen. China hat frühzeitig erkannt, dass die Umstellung auf IPv6 große Chancen für das Land bedeutet, eine Vorreiterrolle in der Internettechnologie einzunehmen. Entwicklung von neuen Technologien, die Bereitstellung von Internetservices und die Anbindung des chinesischen Internets an die Welt.