Shaolin Philosophie
Der Buddhismus entstand in Nepal vor 2500 Jahren und wurde 400 Jahre später nach Indien verbreitet. Vor 1500 Jahren erschien er zum ersten Mal in China. Die Philosophie der Shaolin basiert auf dem Chan Buddhismus, der angeblich seine Wurzeln beim Shaolin Tempel, gegründet von Ta Mo, bzw. Bodhidarma oder Dharma haben soll.
Sein Hauptcharakteristikum ist die Ablehnung eines großen Teils der Riten, die mit den anderen Richtungen des Buddhismus verbunden sind, und konzentriert sich auf die Übung der Meditation und Selbstprüfung. Die Vorraussetzung für die Meditation ist Bewegung und die Grundlage der Bewegung ist die Art und Weise des Atmens. Daher ist die Shaolin Meditation und der Kung Fu dazu bestimmt, den Geist zu beruhigen und den Körper zu stärken.
Nach der Shaolin Philosophie sind Kampfkünste nicht als aggressive Tätigkeiten zu verstehen. Es handelst sich eher darum, die aggresive Energie des Angreifers diesem wieder zurückzugeben, und dabei zu vermeiden, durch diese selbst verletzt zu werden. Die Shaolin Philosophie betont die Integration und die fließende Eigenschaft der Energien. Auch in der modernen Welt setzten die Mönche ihren Lebensstil durch strikte Disziplin, Reinheit, Selbstbewusstsein und Schlichtheit fort.
Shaolin Techniken
Ta Mo, der den Chan Buddhismus, in Japan besser als Zen Buddhismus bekannt, entwickelte, lehrte den Mönchen im Shaolin Tempel Atemtechniken und Übungen. Er entwickelte eine Serie von 18 Bewegungen, bekannt als die “18 Hände des Lo Han”:
1. Kranichtanz 10. Kranich, auf einem Fuß stehend
2. Drachentanz 11. Elefant, auf den Hinterbeinen stehend
3. Pressen und Heben 12. Junge, Avalokitesvara anbetend
4. Einzelner Phönixtanz 13. Kreisen
5. Den Bogen anziehen 14. Drehen des Körpers
6. zurück schauender Bär 15. entsetzt aussehender Tiger
7. Abrupte Erhebung 16. Fee, die Handflächen kreuzend
8. Einen Gast Wilkommen heißen 17. Schöhnheit, mit Lotus spielend
9. Einzelner Fasanentanz 18. Annähern und Zurückweichen
Diese 18 Bewegungen werden als die Grundlagen der Kampfkunst angesehen, für die Shaolin berühmt ist.
Im 16. Jahrhundert trat ein Mann namens Zhue Yuen in den Shaolin Tempel ein. Er entwickelte die ursprünglichen 18 Bewegungen und erweiterte diese zu 72 Bewegungen. Obwohl er ein herausragender Boxer war, war Zhue Yuen noch nicht zufrieden mit seinen Fähigkeiten und begann in China umherzureisen, um Kampfkunst-Praktizierende zu finden, von denen er selbst noch lernen könnte. Auf dieser Reise traf er Li Sou und Bai Yu Feng, mit denen er zusammen die 72 Bewegungen zu 170 Bewegungen erweiterte und diese Bewegungen in die Fünf Tierstile unterteilte, die bekannt sind als:
1. Tiger
2. Schlange
3. Drache
4. Leopard
5. Kranich
Shaolin Kung Fu ist in die folgenden zwei Schulen unterteilt: die Südliche Schule, die sich auf Fausttechniken konzentriert, und die Nördliche Schule, die sich auf Fußtechniken konzentriert. Beide Schulen basieren auf den Fünf Tierstilen als Grundlage. Die nördliche Schule kann in drei Abteilungen unterteilt werden. Hung betont die physische Stärke, Kung konzentriert sich auf Gelenkigkeit und die letzte Abteilung ist Yue, bei der die Schüler gelehrt werden, wie man die Stärke und Gelenkigkeit benutzt. Die südliche Schule, auf der anderen Seite, beinhaltet fünf elementare Schulen, die wie folgt heißen: Ta Hung Men, Liu Chia Chuan, Tsai Chia Chuan, Li Chia Chuan und Mo Chia Chuan.